"Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit." (§ 1 Abs. 1 SGB VIII)"
Wir freuen uns, dass Sie sich ein wenig Zeit nehmen, um sich mit dem Angebot von NE vertraut zu machen.
Wir sind ein gemeinnütziger Träger der Jugendhilfe in Dresden. Wir entwickeln vielfältige und bedarfsorientierte Angebote in den Bereichen der ambulanten und stationären Jugendhilfe.
Kinder, Jugendliche und Familien stehen im Fokus unserer Arbeit. Unser gemeinsames Ziel ist es, Menschen zu helfen und sie so zu stärken, dass sie Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein für sich und andere entwickeln.
NE – Natürliches Erleben UG (haftungsbeschränkt) ist 2008 als kleines Outdoor-Projekt gegründet wurden. Über die Jahre hat sich das Team vergrößert, die Projekte sind vielfältiger geworden und die Zielgruppen haben sich erweitert.
mehr...
NE – Natürliches Erleben UG (haftungsbeschränkt) ist 2008 als kleines Outdoor-Projekt gegründet wurden. Über die Jahre hat sich das Team vergrößert, die Projekte sind vielfältiger geworden und die Zielgruppen haben sich erweitert.
Seit 2013 leisten wir vorwiegend Hilfe zur Erziehung bzw. Eingliederungshilfe nach SGB VIII. Im Jahr 2015 eröffneten wir unser erstes stationäres Angebot mit 10 Plätzen in der Dresdner Friedrichstadt. Um die soziale Arbeit in den Vordergrund zu stellen, entstand am 01.01.2016 die Tochtergesellschaft NE – Natürliches Erleben Jugendhilfe gGmbH.
Heute betreiben wir vier Einrichtungen in Dresden und ein Team für Ambulante Hilfen zur Erziehung. Die Verbindung von Erfahrungen aus der Natur mit fundiertem pädagogischem und psychologischem Fachwissen macht unsere Arbeit erfolgreich. Die Akzeptanz von „Anders-Sein“ und der Wille, die jeweils passenden Lösungen zu suchen und zu finden, begleiten unsere Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit.
Unser Name „Natürliches Erleben“ bezeichnet unseren Arbeitsansatz und wird durch unser Leitbild untersetzt. Begriffe, wie Authentizität, Realitätsbezogenheit, Naturverbundenheit, Selbstwahrnehmung, Selbsterkenntnis und Selbstvertrauen stehen dabei für die Natürlichkeit des Erlebens.
mehr...
Unser Name „Natürliches Erleben“ bezeichnet unseren Arbeitsansatz und wird durch unser Leitbild untersetzt. Begriffe, wie Authentizität, Realitätsbezogenheit, Naturverbundenheit, Selbstwahrnehmung, Selbsterkenntnis und Selbstvertrauen stehen dabei für die Natürlichkeit des Erlebens.
Wir orientieren uns am humanistischen Weltbild und vertreten den Inklusionsgedanken, der vom Wert jedes Menschen für die Gemeinschaft ausgeht. Jedem Menschen begegnen wir mit Wertschätzung und Aufrichtigkeit. Ehrlichkeit, Vertrauen, Offenheit und Transparenz sind Grundlagen unserer Arbeit. Der Grundgedanke des Empowerment bestimmt unser sozialpädagogisches und therapeutisches Vorgehen. Demzufolge stehen Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit.
Wir verbinden Erfahrung in der Natur mit fundiertem pädagogischen, psychologischen und therapeutischen Fachwissen und legen Wert auf die Prozessgestaltung. Mit einem Netzwerk aus erfahrenen Sozialpädagog_innen, Erzieher_innen z. T. mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation, Therapeut_innen, Psycholog_innen und medizinischen Fachkräften erfasst die Arbeit in unseren Angeboten die meisten Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung. Einzelfallbezogene enge Kooperationen mit Jugendgerichtshilfe, Jugendrichter_innen, Erziehungs-, Drogen- und Schwangerenberatungsstellen unterstützen unsere Arbeit.
Alle unsere Angebote sind individuell zugeschnitten, werden mit Hilfe der Methode der „Persönlichen Zukunftsplanung“ (Empowerment) professionell geplant und konzipiert, fachkompetent vor- und nachbereitet sowie verantwortungsbewusst und sicher durchgeführt.
Insbesondere unsere stationären Angebote sind durch die Orientierung am verhaltenstherapeutischen Arbeiten gekennzeichnet. Wir vermeiden möglichst negative Sanktionen und arbeiten stattdessen mit positiven Verstärkersystemen. Ausgangspunkt dafür sind die Vorstellungen des jungen Menschen für sein Leben. Wo und wie möchte er leben, welche Perspektive hat er für sich selbst. Wir nehmen diese Wünsche ernst und bauen unsere weitere gemeinsame Arbeit darauf auf. Wir setzen auf Beziehungen als Grundlage der gemeinsamen Arbeit und lehnen freiheitsentziehende Maßnahmen (GU) ab.
Uns erscheint dieser Ansatz prädestiniert dafür, wirksame und nachhaltige Entwicklungsergebnisse erzielen zu können. Allerdings brauchen wir dazu ausreichend Zeit. Strukturen, die im ganzen bisherigen Leben erlernt und verfestigt wurden, können nicht innerhalb kürzester Zeit durchbrochen und verändert werden. Das erfordert Geduld, Aushalten von Rückschlägen, Verständnis, laufende Reflexion und Motivation – bei den Kindern und Jugendlichen wie im Mitarbeiterteam.
Die Erlebnispädagogik ist in unseren Augen Praxis und Theorie der Begleitung von Lernprozessen mit handlungsorientierten Methoden. Sie fördert den Menschen in seiner Sozial- und Selbstkompetenz. Dies tut sie vor allem über: primäre, sinnliche Erfahrungen, das Lernen durch Handeln, die Kraft der Metaphern und direkte Reflexion. Sie setzt die Forderungen nach Ganzheitlichkeit, Naturverbundenheit und Praxisbezug, Menschennähe und Gesellschaftsfähigkeit in der Praxis um. Wir sehen das „Erlebnis“ als einen ganzheitlichen Akt, der Körper, Seele, Bewusstsein und Emotionen anspricht. Wir nutzen also Erfahrungen, um die Persönlichkeit und speziell soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Wir arbeiten systemisch und transparent mit den Methoden der „Natur- und Erlebnispädagogischen Prozessbegleitung“ auf Grundlage des Empowerment-Ansatzes, mit „Sozialpädagogischem Coaching“ und „Persönlicher Zukunftsplanung“. Die Vorstellungen des Kindes/ Jugendlichen von seinem jetzigen und zukünftigen Leben sind Grundlage des gemeinsamen Handelns. Wir verstehen uns dabei als Alternative zu den sogenannten hochstrukturierten Angeboten.
Gesetzliche Grundlage:
Erziehungsbeistand nach § 30 SGB VIII
Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII
Sozialpädagogisch betreutes Einzelwohnen nach § 34 SGB VIII
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung nach § 35 SGB VIII
Eingliederungshilfen nach § 35a SGB VIII in ambulanter und stationärer Form (BEW)
Hilfen für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII
Zielgruppe:
Hilfeadressaten sind:
Kurzbeschreibung:
Das ambulante Team hat seinen Sitz in den Räumen der Geschäftsstelle. Das Angebot bietet ambulante oder stationäre pädagogische Unterstützung (BEW) im Alltag von Kindern, Jugendlichen/ jungen Erwachsenen und Familien bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben. Der Aufbau einer wertschätzenden Beziehung zwischen Helfer innen und Kindern, Jugendlichen/ jungen Erwachsenen bzw. Familien schafft die Basis für eine gelingende Kommunikation.
In die Arbeit wird das bestehende Netzwerk punktuell einbezogen und sich an der Lebenswelt der Klient_innen orientiert. Die Hilfe wird altersgerecht, dem Entwicklungsstand des Kindes, Jugendlichen/ jungen Erwachsenen und der Familien entsprechend und ressourcenorientiert ausgestaltet. Es ist ein Angebot der Hilfe zur Selbsthilfe (Empowerment).
Ziel der ambulanten Hilfen ist es, innerhalb eines überschaubaren Zeitraums, den/ die Klient_in in seiner/ ihrer Problemlösungskompetenz und Selbsthilfefähigkeit zu aktivieren und dauerhaft zu stabilisieren.
Wir bieten sozialpädagogische Hilfe, Unterstützung und Begleitung für Kinder, Jugendliche/ junge Erwachsene und Familien mit pädagogischen Hilfebedarfen und einer minimalen Mitwirkungsbereitschaft, welche diese Hilfeform zulässt.
Jugendliche/ junge Erwachsene mit Borderline-Störungen, Störungen des Sozialverhaltens und anderen seelischen Problemen sowie psychosomatischen Beschwerden, die das Leben innerhalb einer Gruppe derzeit unmöglich machen, können nach Einzelfallprüfung die Hilfeformen ebenso in Anspruch nehmen.
Gesetzliche Grundlage:
§§34 und 35a in Form von §34 SGB VIII sowie §§41 in Form von §34 SGB VIII
Kapazität:
4 Plätze (Kleinstwohngruppe)
6 Plätze (Verselbständigungswohnen)
Zielgruppe:
Hilfeadressaten sind:
Kurzbeschreibung:
Im Haus erfolgt sozialpädagogische Betreuung in einer Kleinstwohngruppe ab 12 Jahren. Betreutes Verselbständigungswohnen ist ab 15 Jahren im eigenen Wohnbereich möglich. Selbstverständlich wird die jeweilige Aufnahme nach Erfordernis therapeutischer, heilpädagogischer und psychologischer Unterstützung geprüft.
Grundlage unserer Arbeit ist eine wertschätzende Beziehung zwischen Helfer_innen und Kindern/ Jugendlichen/ jungen Volljährigen, die an den Wünschen und Vorstellungen derer anknüpft. Entscheidungen und Perspektivvorstellungen werden mit ihnen gemeinsam entwickelt.
Eine Nachtbereitschaft wird im Haus vorgehalten.
Gesetzliche Grundlage:
gemäß § 34 SGB VIII, § 35a in Form von § 34
Kapazität:
6 Plätze
Zielgruppe:
Hilfeadressaten sind:
Kurzbeschreibung:
In einem kleinen familienähnlichen Setting sichern wir eine umfassende Betreuung sowie Erziehung der Geschwister und stellen das Zusammenleben derer in den Mittelpunkt. Ihre altersgemäßen Bedürfnisse im Sinne des Kindeswohls werden sichergestellt.
Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Gewährleistung und Förderung der psychischen und physischen Gesundheit der Kinder. In einem individuellen Rahmen wird den Kindern Erziehung, Alltagsgestaltung, Liebe und Geborgenheit vermittelt.
Gesetzliche Grundlage:
§ 19 SGB VIII
Kapazität:
6 Plätze
Zielgruppe:
Hilfeadressaten sind:
Kurzbeschreibung:
Das Angebot richtet sich an Schwangere, alleinerziehende Mütter/ Väter mit einem Kind unter 6 Jahren, welche Unterstützung bei ihrer Alltagsstrukturierung, bei Ausübung und Erprobung ihrer Erziehungskompetenz sowie in ihrem Bindungsverhalten benötigen.
Wir helfen den Alleinerziehenden beim Abbau von Ängsten und Unsicherheiten im Umgang mit ihren Kindern und bereiten sie so auf ein selbständiges Leben vor. Der Aufbau einer realistischen Lebensperspektive des Alleinerziehenden spielt dabei eine große Rolle.
Ziel ist die Befähigung der Kleinstfamilien zu einem eigenständigen und selbstverantwortlichen Leben. Der Elternteil soll dazu befähigt werden, ohne die Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen die Absicherung des Kindeswohles zu gewährleisten.
Gesetzliche Grundlage:
§§ 34, §35a Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII
Kapazität:
10 Plätze
Zielgruppe:
Hilfeadressaten sind:
Kurzbeschreibung:
In ländlicher, reizarmer Gegend betreuen wir Kinder und Jugendliche innerhalb eines eng strukturierten Tagesablaufes. Dieser ist gestaltet durch feststehende und gemeinsam aufgestellte Regeln, hausinterne Beschulung durch Lehrpersonal (Stufenprogramm), Arbeitsgruppen (Landwirtschaft/ Tierpflege, Hauswirtschaft) und Freizeitangebote.
Maßstab für unsere Arbeit sind Wertschätzung jedes Einzelnen, Anbieten einer vertrauensvollen ehrlichen Arbeitsbeziehung und gewünschte Partizipation der Kinder und Jugendlichen. Wir arbeiten mit positiven Verstärkersystemen und dem Aufzeigen/ Umsetzen von Konsequenzen.
Aufgrund der Spezifik der Kinder und Jugendlichen erfolgt die Betreuung durch einen erhöhten Personalschlüssel, der kurzeitige Einzelbetreuung ermöglicht. Gestützt wird die Intensivpädagogische Betreuung durch Erlebnispädagogen, eine Hauspsychologin und einen Therapeuten.
Nachtbereitschaft wird durch 2 Mitarbeiter_innen gewährleistet.
Gesetzliche Grundlage:
§ 19 SGB VIII
Kapazität:
3 Plätze
Zielgruppe:
Hilfeadressaten sind:
Kurzbeschreibung:
Das Angebot richtet sich an Schwangere, alleinerziehende Mütter mit 1-2 Kindern unter 6 Jahren (Geschwisterkind auch über 6 Jahre), welche Unterstützung im Alltag, bei der Ausübung und Erprobung ihrer Erziehungskompetenz sowie in ihrem Bindungsverhalten benötigen.
Wir helfen den Alleinerziehenden beim Abbau von Ängsten und Unsicherheiten im Umgang mit ihren Kindern und bereiten sie so auf ein selbstständiges Leben vor. Der Aufbau einer realistischen Lebensperspektive der Alleinerziehenden spielt für uns eine große Rolle.
Ziel ist die Befähigung zu einem eigenständigen und selbstverantwortlichen Leben. Der Elternteil soll, ohne erzieherische Hilfen in Anspruch nehmen zu müssen, die Absicherung des Kindeswohles gewährleisten können.
Aufgrund der großen geräumigen Zimmer eignet sich dieses kleine individuelle Angebot auch für Muttis mit 2 Kindern.
Nachtbereitschaft ist im Haus vorhanden.
Gesetzliche Grundlage:
§§ 34 und 34 i.V. m. §§35a und 41 SGB VIII
Kapazität:
6 Plätze
Zielgruppe:
Hilfeadressaten sind:
Kurzbeschreibung:
Die Mädchenwohngruppe ist ein sehr individuelles, bedarfsorientiertes Betreuungsangebot (nur 6 Plätze) mit dem Ziel der Rückkehr in die Familie, dem Übergang in ein Verselbständigungswohnen oder in eigenen Wohnraum. Elternarbeit, Schulintegration und das Erwerben von Kompetenzen für eine selbstständige Lebensführung stehen im Mittelpunkt.
Eine wertschätzende und belastbare Arbeitsbeziehung basiert auf feststehenden und gemeinsam erarbeiteten Regeln, auf Wünschen und Vorstellungen der Mädchen, hält Rückschritte aus und schaut lösungsorientiert auf perspektiv – bzw. zielorientierte Hilfegestaltung.
Unterstützend arbeiten eine Psychologin und eine Therapeutin im Team.
Nachtbereitschaft ist vorhanden.
Erlebnispädagogik
Die Erlebnispädagogik ist ein kurzzeitpädagogischer, ganzheitlicher Bildungsansatz zur Persönlichkeitsentwicklung sowie ein wirksames Konzept, um auf unterschiedlichste Situationen und...
mehr...
Die Erlebnispädagogik ist ein kurzzeitpädagogischer, ganzheitlicher Bildungsansatz zur Persönlichkeitsentwicklung sowie ein wirksames Konzept, um auf unterschiedlichste Situationen und Lebenslagen junger Menschen zu reagieren. Unser Schwerpunkt liegt dabei im Rahmen der Förderung von Sozial- und Selbstkompetenz auf der Prozessgestaltung und – begleitung.
Da ein „Erlebnis“ immer einmalig und mit einem Wagnis verbunden ist, erfordert es Mut sowie das Abwägen von Situationen, ohne dabei tollkühn zu werden. Somit wird eine bewusste Kalkulation des Risikos vorgenommen, verbunden mit dem Ziel, die Teilnehmenden zu animieren möglichst viele Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit der Umwelt zum Einsatz zu bringen und auszuprobieren. Dabei werden sowohl die Gefühls-, als auch die Vernunfts- und die Handlungsebene angesprochen. So wird ein „Erlebnis“ zu einer besonders intensiven Erfahrung mit hohem affektivem Gehalt.
Im Rahmen der erlebnispädagogischen Angebote setzen wir Aktion, Abenteuer und Erlebnis instrumentell ein, um die Teilnehmenden ganzheitlich anzusprechen. Damit verfolgen wir das Ziel, jeden Teilnehmenden in seiner/ ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen.
Folgende individuelle Persönlichkeitsmerkmale sollen damit aufgebaut werden:
Zudem werden durch Aktivitäten in der Gruppe soziales Lernen sowie soziale Kompetenzen gefördert. Diese wiederum sind Grundlage für die Fähigkeit, qualifiziert Verantwortung zu übernehmen.
Durch ihre Methodenvielfalt öffnet die Erlebnispädagogik für die Teilnehmenden einen neuen unbekannten Raum. Dieser fordert sie auf, das Gewohnte zu überprüfen und neue Ressourcen zu entwickeln oder zu entdecken.
Dies geschieht insbesondere durch:
Natursportarten, wie wir sie anbieten, können dabei ein breites Spektrum an Erlebnismöglichkeiten bieten, ergänzt mit Methoden aus Abenteuer- und Spielpädagogik, der Gruppendynamik und der Sozialpädagogik. Damit setzt Erlebnispädagogik die Forderungen nach Ganzheitlichkeit, Naturverbundenheit und Praxisbezug, Menschennähe und Gesellschaftsfähigkeit in der Praxis um.
Therapeutisches Angebot
Therapie behebt gezielt analysierte Defizite und Störungen des Individuums
Therapie zielt, ausgehend vom ganzheitlichen Ansatz, auf die Herstellung oder Wiedererlangung der...
mehr...
Sozialtherapie
(Transfer von Therapie in Pädagogik)
Weitere therapeutische Leistungen unseres Trägers sind
Therapiedurchführung
Erzieher/in / Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin m/w/d
Wir suchen ab sofort eine pädagogische Fachkraft (Erzieher/in / Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin m/w/d) zur Erweiterung unserer Teams:
Intensivwohngruppe...
mehr...
ist eine innovative Einrichtung am Rande von Dresden. Die ländliche Gegend bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit den jungen Menschen, die zum großen Teil Störungen des Sozialverhaltens aufweisen, landwirtschaftlich tätig zu werden und unter Anwendung der tiergestützten Pädagogik gemeinsam vereinbarte Ziele zu erreichen. Unsere Prinzipien: Empowerment, professionelle Beziehungsarbeit, Wertschätzung, Ressourcenorientierung, Lösungsorientierung, Transparenz sollten Ihr Handeln bestimmen. Für die methodische Arbeit der erlebnispädagogischen Prozessbegleitung sollten Sie offen sein.
Ihre wichtigsten Aufgabengebiete umfassen:
Das bringen Sie mit:
Das bieten wir Ihnen:
Bitte Bewerbungen an bewerbung@natuerliches-erleben.de
Für die Belegung unserer Einrichtungen und Angebote erhalten wir Gelder von den zuständigen
Jugendämtern. Wir als gemeinnütziger Träger erwirtschaften keine Gewinne und somit decken diese
Gelder nur die Grundbedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ab.
Um aber nach unseren Überzeugungen arbeiten zu können und Lösungen umzusetzen, werden oft auch
materielle Dinge benötigt. Aktuell zu sehen bei unseren Projekten auf betterplace.org
Außerdem haben wir uns vor einiger Zeit bei AmazonSmile registriert, dies ist ein einfacher Weg
für Kunden, mit jedem Einkauf über Amazon etwas Gutes zu tun – ohne zusätzliche Kosten für
Kunden oder uns als gemeinnütziger Träger. Kunden erfahren auf AmazonSmile das identische
Shopping-Erlebnis, das sie von Amazon.de kennen. Mit dem zusätzlichen Vorteil, dass Amazon 0,5%
der Einkaufssumme aus eigener Tasche an uns weitergibt.
Unser Spendenkonto:
Ostsächsische Sparkasse
IBAN: DE06 8505 0300 0221 1506 84
BIC: OSDDDE81XXX
Wir sind berechtig Spendenbescheinigungen auszustellen. Damit wir die Spende zuordnen
können, bitten wir um Mitteilung des Namens und Adresse an:
buchhaltung@natuerliches-erleben.de
Ein Beitrag des Ambulanten Team | Workshop zum Thema Antiziganismus
mehr...
- Ein Beitrag des Ambulanten Team -
Zum Wochenstart am Montag hatten wir einen Workshop zum Thema Antiziganismus. Dabei konnten wir einen Einblick in die Romageschichte bekommen und (auch unsere eigenen) Klischees und Vorurteile aufarbeiten. Dank @doktor_ali_romatrial @wirsindhier_berlin und @romatrial haben wir viel neues Wissen erlangt und können dies in Zukunft in unseren Arbeitsalltag mit einfließen lassen.
Ein Rückblick Unserer Intensivwohngruppe | Ferienfahrt Inselparadies Petzow.
mehr...
- Ein Rückblick Unserer Intensivwohngruppe -
Unsere Fahrt startet am 10.07.2023 gegen 11 Uhr. Für die diesjährige Ferienfahrt entschieden wir uns für das „Inselparadies“ in Petzow. Dort angekommen bezogen wir schnell unsere Unterkunft. Da es an dem Tag sehr warm war, wollten alle nur noch an den Badestrand. Also los- Badesachen an und rein ging es in das kühle Nass. Wir hatten sichtlich unseren Spaß und ab Tag eins machten wir als Gruppe einen guten Eindruck. Wir agierten und spielten alle miteinander. Wir waren die, die am lautesten lachten- diese Rückmeldung bekamen wir vor allem vom Küchenpersonal bei unserer Abreise. Tag eins war also mit Anreise und baden voll. Am zweiten Tag ging es nach Potsdam. Wir starteten mit einer Schlösser- Rundfahrt auf der Havel. Danach erkundeten wir die Stadt zu Fuß und trafen dabei auf ein Film- Team, welches gerade einen Koreanischen- Drama drehte. Als wir zurück ins Inselparadies kamen, spielten wir nach dem Abendessen Tischtennis oder nutzten die Möglichkeiten vor Ort. Vor allem die Rezeption war ein schöner Ausgangspunkt für unsere Jugendlichen, denn nur dort gab es das WLAN. Am Mittwoch fuhren wir mit der Gruppe nach Elstal ins Karls- Erlebnis- Dorf. Das Highlight für die gesamte Truppe, denn dies war mit Achterbahnen, Autoscooter, einer Eiswelt und vielem mehr ein perfekter Tagesausflug. Die Zeit verging wie im Fluge. Alle waren nach diesem Tag „knülle“ und zum Abschluss spielten wir abends noch ein paar Runden Skibbo oder Kniffel. Am Donnerstag fuhren wir in das Waldbad Templin. Dieses entdeckten wir auf unserer Schifffahrt am Montag und war ein Wunsch aller Jugendlichen. Das Bad war sehr schön und bot uns viele Möglichkeiten. Wir liehen uns u.a. zwei Tretboote aus, wo eines sogar eine Rutsche hatte. Zum Abschluss durften wir am Donnerstag noch grillen- die Zubereitung der Speisen und somit die Rollen unserer Grillmeister übernahmen dabei zwei unserer Jugendlichen- wir hatten eine Grillmeisterin und einen Grillmeister und fanden das Essen sehr lecker! Freitag ging es wieder Richtung Heimat, doch bevor wir in der Einrichtung ankamen, machten wir einen kleinen Stopp im Erlebnispark Teichland.
So schnell ist die gemeinsame Zeit vorbei. Wir hoffen das alle Kindern und Jugendlichen ebenso schöne Sommerferien und eine tolle Zeit hatten wie wir! ;-)
Einmal das Meer sehen – Einmal am Meer sein | Geschwisterwohngruppe
mehr...
Einmal das Meer sehen – Einmal am Meer sein
Diese Sehnsucht tragen viele Menschen in sich, so auch unsere Kinder aus der *Geschwisterwohngruppe*. 2023 sollte es nun endlich so weit sein! Mit viel Kommunikation, Engagement unserer Mitarbeiterin und dem Entgegenkommen der Besitzer des Ferienhauses gelang es, in Wohlenberg an der Wohlenberger Wiek, diesen Wunsch unseren Kindern zu erfüllen.
Auch wenn es jetzt vermutlich kitschig klingt… die Kinder zu sehen, wie sie ihre Füße in den Sand stecken und auf die Weiten des Meeres blickten, war für uns als Betreuerteam etwas ganz Besonderes. Zu sehen, wie die Kinder einen Moment der inneren Ruhe hatten, machte uns zufrieden. Aber es wäre nicht unsere Geschwister WG, wenn es danach nicht wieder rund gehen würde! Wir verbrachten eine tolle Woche an der Ostsee mit Ausflügen und viel Spaß am Strand. Auch wenn die Kinder uns als Betreuerteam einiges abverlangt haben, würden wir es jederzeit wieder machen.
NE Natürliches Erleben
Jugendhilfe gGmbH
Berliner Straße 50
01067 Dresden